Auftaktveranstaltung, Ideenwerkstatt, Jugendjury: Welche Beteiligungsmethoden gibt es – und welche passt zu meinem Anlass und meiner Zielgruppe? Wie kann man Beteiligung in der Kommune verankern? Wie kann ein kommunaler Jugendfonds etabliert werden?
In zahlreichen Artikeln und unseren Toolkits finden Sie verschiedene Methoden rund um Beteiligungsvorhaben.
Sie möchten Kinder und Jugendliche in Ihrer Kommune wirksam beteiligen und dazu einen Jugendfonds etablieren? Fördertöpfe für Kinder- und Jugendprojekte sind eine super Sache und in diesem Toolkit geben wir Empfehlungen wie Sie einen kommunalen Jugendfonds niedrigschwellig und beteiligungsorientiert gestalten können. Mehr lesen..
Um Beteiligung in der Praxis umzusetzen, gibt es viele verschiedene Formate. In diesem Toolkit beschreiben wir, was Sie bei der Planung und Durchführung einer Jugendjury beachten sollten. Mehr lesen..
Am 23. November 2022 fand im Rahmen des Programms Landheldinnen der DKJS ein erster Critical Friends Workshop mit Expert:innen der Mädchenarbeit, Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik in Görlitz statt. Mehr lesen..
Wir geben Bürgermeister:innen mit einem neuen Toolkit Empfehlungen, welchen Voraussetzungen es braucht, um als zuverlässige:r Partner:in für junge Menschen in der Kommune wahrgenommen zu werden und demokratische Prozesse im eignen Ort voranzubringen. Mehr lesen..
Kinderbürgermeister:innen können ein Weg für Städte oder Gemeinden sein, die junge Generation an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen und Strukturen zu schaffen, um die Meinung der Kinder in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen.
Wenn auch Sie Kinderbürgermeister:innen in Ihrem Ort ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen möchten, erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht. Mehr lesen..
Eine Leitlinie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung zu erarbeiten und zu verankern ist eine gute Möglichkeit, der Aufforderung der sächsischen Staatsregierung nachzukommen, lokal passgenaue Handlungsrahmen zu schaffen. Mehr lesen..
Der Auftakt ist der offizielle und häufig öffentlichkeitswirksame Start eines Beteiligungsprojektes. Damit wird innerhalb der Kommune ein sichtbares Zeichen dafür gesetzt, dass etwas für Kinder und Jugendliche getan wird. Mehr lesen..
Können Jugendliche verantwortungsbewusst über Preisgelder entscheiden? Wie arbeitet die Jugendjury und wie wählt sie Projekte aus? Kevin Fischer, Jugendjury-Mitglied aus dem Programm Hoch vom Sofa, berichtet. Mehr lesen..
Fördertöpfe für Kinder- und Jugendprojekte sind eine super Sache. Aber wie kann ich das in meiner Kommune umsetzen?
Kurz und bündig erfahren Sie hier, wie Sie das Engagement von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde fördern und sie bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen können. Mehr lesen..
Der Ideenworkshop dient dazu, ortsbezogene Bedürfnisse und Wünsche von Jugendlichen festzustellen. Außerdem erfahren Sie, auf welche Art und Weise sich Jugendliche in der Kommune engagieren möchten. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Beteiligungsprozess. Mehr lesen..
Plexiglasrohre oder andere Behälter wie etwa Kartons werden aufgestellt. Schreiben Sie die Projektvorschläge jeweils auf oder neben das Behältnis. Mehr lesen..
Sinnvoll ist Kinder- und Jugendbeteiligung vor allem dann, wenn diese langfristig in den Strukturen und Abläufen der Gemeinde verankert wird. Dafür ist es wichtig, sich dauerhaft mit jungen Menschen in der Kommune auszutauschen. Nachhaltig wirkt Beteiligung insbesondere, wenn sie bei allen kommunalen Entscheidungen mitgedacht wird. Mehr lesen..
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Website und ihre Inhalte ordnungsgemäß anzuzeigen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik Cookies
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Diese Cookies erlauben uns anonymisierte Statistiken über die Besucher unserer Website zu erstellen. Die von uns erhobenen Daten werden lediglich zur Verbesserung der Website verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Marketing Cookies
Stark im Land selbst erhebt keine Daten und nutzt keine Cookies zu kommerziellen Zwecken. Die Zustimmung zu diesen Cookies dient lediglich der Nutzung von Dienstleistungen Dritter wie YouTube oder Facebook auf der Website.