Hoch vom Sofa! ermuntert Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dazu, sich einzumischen – im Dorf, im Jugendclub oder im Verein. Gefragt sind Ideen, mit denen vor der eigenen Haustür etwas verändert und gestaltet wird.
Ziel des Programms ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung ihrer Lebenswelt durch eigene Ideen zu ermöglichen. Dadurch wird ihnen das große Feld gesellschaftlichen Engagements und der Mitwirkung an demokratischen Entscheidungsprozessen eröffnet.
Bereits seit 2009 engagieren sich junge Menschen unter dem Motto „Hoch vom Sofa!“ aktiv für ihre Umgebung. Gemeinsam mit erwachsenen Begleiter:innen wurden seither in zahlreichen sächsischen Städten und Gemeinden in Sachsen viele verschiedene Projekte umgesetzt und beispielsweise Jugendclubs verschönert, Poetry Slams organisiert oder Bäume gepflanzt.
Hoch vom Sofa! ist ein Förderprogramm für Jugendbeteiligungsprojekte. D.h. es fördert selbst initiierte Projekte von Jugendlichen und begleitet und berät die Jugendgruppen während der Umsetzung.
Programm im Überblick
Wann?
2009–2023
Für wen?
Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Wo?
ländliche Räume Sachsens
Wirkt wie?
Hoch vom Sofa! ist ein Förderprogramm für Jugendbeteiligungsprojekte. Beteiligung von Jugendlichen in allen Projektphasen ist gewollt und gelingt, indem Jugendliche direkt angesprochen werden, ihre Themen im Mittelpunkt stehen, sie von Erwachsenen begleitet, aber nicht angeleitet werden und das Programm thematisch offen angelegt ist.
Partner?
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichem Zusammenhalt, Liga der freien Wohlfahrtsverbände Sachsen
Kontakt
Region
Görlitz, Bautzen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Edda Laux
Programmleitung Hoch vom Sofa!
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden
0351 320 156 55
edda.laux@dkjs.de
Region
Nordsachsen, LK Leipzig, Meißen
Region
Vogtlandkreis, LK Zwickau, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen
Material
Die letzten Beiträge im Programm Hoch vom Sofa!
-
Neues Toolkit: zu kommunalen Jugendfonds
Sie möchten Kinder und Jugendliche in Ihrer Kommune wirksam beteiligen und dazu einen Jugendfonds etablieren? Fördertöpfe für Kinder- und Jugendprojekte sind eine super Sache und in diesem Toolkit geben wir Empfehlungen wie Sie einen kommunalen Jugendfonds niedrigschwellig und beteiligungsorientiert gestalten können. Mehr lesen..
-
Veranstaltungsreihe „Stark im Land fokussiert…“ JETZT ANMELDEN!
Kinder- und Jugendbeteiligung ist in vielen Städten und Gemeinden ein Thema, das an Bedeutung gewinnt. Aber wie geht das? Welche Methoden gibt es, wie können Beteiligungsprozesse angeschoben werden und was ist auch förderrechtlich wissenswert? Mit der Veranstaltungsreihe „Stark im Land fokussiert…“ richten wir uns an Beteiligungsinteressierte… Mehr lesen..
-
Neues Toolkit: zur Planung und Durchführung einer Jugendjury
Um Beteiligung in der Praxis umzusetzen, gibt es viele verschiedene Formate. In diesem Toolkit beschreiben wir, was Sie bei der Planung und Durchführung einer Jugendjury beachten sollten. Mehr lesen..