Landheldinnen
Der demografische Wandel sowie die Abwanderung junger Frauen* aus ländlichen Regionen stellen viele Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. Dies hat zur Folge, dass in politischen Gremien und Zivilgesellschaft kaum junge Frauen* in Leitungspositionen vertreten sind.
Die Erfahrung zeigt: weibliche Perspektiven und die Beteiligung von jungen Frauen* sind von zentraler Bedeutung für politische Entscheidungsprozesse und damit auch für die Gestaltung der Kommune. Gute Lebensbedingungen sowie eine Bleibe- oder Rückkehrperspektive für Mädchen* und junge Frauen* in ländlichen Räumen zu schaffen, ist daher für viele Kommunen überlebenswichtig.
Um ländliche Räume attraktiver für junge Frauen* zu gestalten, hat das Programm Landheldinnen das Ziel, die kommunalen Entscheider:innen für Gleichstellungsthemen zu sensibilisieren, die als Standortfaktor für Kommunen wirken und starke Vorbilder wie Politikerinnen, Unternehmerinnen, etc. in ländlichen Räumen sichtbarer zu machen. Mädchen* und junge Frauen* sollen orientiert an ihren Bedarfen gestärkt werden, ihre Potenziale zu nutzen und sich aktiv an Beteiligungsprozessen sowie Gremien der Politik und Zivilgesellschaft zu beteiligen. Langfristig sollen durch das Projekt Beteiligungsstrukturen passgenau auf die Bedarfe von Mädchen* und jungen Frauen* zugeschnitten werden, um ihr (freiwilliges) Engagement und besonders Selbstwirksamkeitserfahrungen zu fördern.



Programm im Überblick
Wann?
2022 – 2024
Für wen?
Mädchen* und Frauen* in den ländlichen Räumen Sachsens zwischen 14 und 20 Jahren
Wo?
ländliche Räume in Sachsen
Wirkt wie?
Das Programm soll die (politische) Beteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* in ländlichen Räumen in Sachsen, gezielt fördern. Sie werden motiviert und bestärkt Verantwortung in politischen Gremien und Organisationen der Zivilgesellschaft zu übernehmen, um so das Gemeinwesen aktiv mitgestalten zu können.
Partner?
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
*Das Programm richtet sich an alle Personen, die sich als Mädchen oder junge Frauen identifizieren.
Kontakt
Josefine Paul
Programmleitung Landheldinnen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden
+49 (0) 351 – 320 156 59
josefine.paul@dkjs.de
Selma Matzberger
Programmmitarbeit Landheldinnen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden
+49 (0) 351 – 320 156 79
selma.matzberger@dkjs.de
Die letzten Beiträge im Programm Landheldinnen
-
Rückblick: Digitaler Critical Friends Workshop
Was braucht es für Mädchen* und junge Frauen* in ländlichen Räumen? Am 15. März 2023 fand der zweite Critical Friends Workshop im Rahmen des Programms Landheldinnen statt. Mit der Feedback- und Reflexionsmethode “Critical Friends“ können Vorgehensweisen und Prozesse insbesondere unter Kolleg:innen evaluiert, kritisiert und weiterentwickelt werden. Diese hat sich bereits während unseres ersten Vernetzungstreffens von Akteur:innen … Weiterlesen …
-
Rückblick: Mädchenwerkstatt in Löbau
Im Rahmen des Programms Landheldinnen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) waren wir am 04.03.2023 zu Gast beim Löbau lebt e.V. Wo und wie findet Engagement statt? & Welche Möglichkeiten für Beteiligung gibt es für Mädchen in ländlichen Räumen? Hier bekommt ihr einen Einblick von unserer Mädchenwerkstatt, in der wir mit engagierten Mädchen* und jungen Frauen* zwischen 12 und 19 Jahren aus Löbau und Umgebung über ihr Engagement sprachen. Mehr lesen..
-
Critical Friends Workshop am 23. November 2022 in Görlitz
Am 23. November 2022 fand im Rahmen des Programms Landheldinnen der DKJS ein erster Critical Friends Workshop mit Expert:innen der Mädchenarbeit, Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik in Görlitz statt. Mehr lesen..