Fördermöglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligung 2022
2022-03-31T14:33:29+02:00Ab sofort bietet Stark im Land für das Jahr 2022 neue Fördermöglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligung in den ländlichen Räumen Sachsens.
Ab sofort bietet Stark im Land für das Jahr 2022 neue Fördermöglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligung in den ländlichen Räumen Sachsens.
Die Programme WillkommensKITAs, Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen, #MISSION2038 und der Programmverbund Stark im Land der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) laden am 15.06.2022 alle sächsischen Fachkräfte aus Kita, Hort, Schule, Schulsozialarbeit, alle Studierenden der sozialen Arbeit sowie Bürgermeister:innen und Engagierte aus Jugendhilfe und Verwaltung zum Fachforum: "Von der Kita ins Rathaus – Wie Beteiligung von Kindern und jungen Menschen gelingt" in die Torfgrube nach Mittweida ein und zeigen mit vielen praktischen Methoden und Beispielen, wie gelingende Beteiligungsprozesse aussehen können.
Freiwilliges Engagement ist Impulsgeber für gesellschaftliche Veränderungen. Dabei können Beteiligungsprozesse das kommunale Engagement fördern. Es stärkt den Zusammenhalt, die Gemeinschaft und formt eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Dabei hat Engagement viele Gesichter: Egal ob Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe im Sportverein oder beim Umweltschutz - Engagement ist für alle ein Gewinn und stärkt das demokratische Miteinander.
Wir geben Bürgermeister:innen mit einem neuen Toolkit Empfehlungen, welchen Voraussetzungen es braucht, um als zuverlässige:r Partner:in für junge Menschen in der Kommune wahrgenommen zu werden und demokratische Prozesse im eignen Ort voranzubringen.
Wir sind sehr bewegt und schockiert von der derzeitigen Situation in der Ukraine und fühlen mit den Menschen. In unserer Arbeit stellen wir immer wieder fest, dass Kinder unzählige Fragen haben, die teilweise unbeantwortet bleiben oder es Erwachsenen sehr schwer fällt diese kindgerecht zu bearbeiten.
Die Programme Demokratie in Kinderhand und Mitwirkung mit Wirkung haben für die Grundschule ein gemeinsames Plakat mit zehn Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Klassenrat erstellt.
MTB in Schlungwitz ist eines von 26 Hoch vom Sofa! Projekten 2021 und praktisches Beispiel, wie mit niedrigschwelliger Förderung Freiräume und Orte für und mit jungen Menschen geschaffen, gestaltet und deren Engagement gefördert wird.
Von Null auf Jugendraum ist eines von 26 Hoch vom Sofa! Projekten 2021 und praktisches Beispiel, wie mit niedrigschwelliger Förderung Freiräume und Orte für und mit jungen Menschen geschaffen, gestaltet und deren Engagement gefördert wird.
Wir suchen Verstärkung - Projektbegleiter:innen bei Hoch vom Sofa! in Sachsen werden
Stark im Land empfiehlt für Fachkräfte und Interessierte: 2. AUF!leben-Perspektivdialog „Teilhabe in der Krise?! Beteiligung von Jugendlichen in Corona-Zeiten
Von Null auf Jugendraum ist eines von 26 Hoch vom Sofa! Projekten 2021 und praktisches Beispiel, wie mit niedrigschwelliger Förderung Freiräume und Orte für und mit jungen Menschen geschaffen, gestaltet und deren Engagement gefördert wird.
Nachdem wir am 20. August 2021 im Rahmen unserer Reihe „Stark im Land zu Gast bei Studierenden“ die Berufsakademie in Breitenbrunnen besuchten, begrüßten wir am 14. Dezember 2021 Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz aus Görlitz zu einer zweiten Veranstaltung. Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation fand diese ebenfalls digital statt.
Am 3. November 2021 veranstaltete das Stark im Land-Team die Livestream-Podiumsdiskussion „LANDHELDINNEN – Wie Frauen den ländlichen Raum gestalten“ in der Kultur.Werkstatt B26 des Löbau lebt e. V.
"Go Apart With Art" ist eines von 25 Hoch vom Sofa! Projekten 2021 in Gaußig (Landkreis Bautzen).
Zum 6. Deutschen EngagementTag möchten wir euch einen spannenden Einblick in die Ergebnisse einer Befragung junger Engagierter in ländlichen Räumen geben. In dem Interview „Zum Mitmachen bewegen, heißt auch fragen: Wo stehst Du?“ erzählt die Programmleiterin Peggy Eckert was junge Menschen brauchen um sich zu engagieren.
In der Kinderkonferenz kommen alle Kinder zu Wort und können ihre Ideen einbringen. Egal ob es um die ganze Kommune geht oder um ein bestimmtes Thema. Erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht. Wenn auch Sie Kinderbürgermeister:innen in Ihrem Ort ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen möchten, erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht.
Im Rahmen der Demokratiewoche der DKJS hat das Stark im Land-Team die Herausgeber des Buches „Die neue Mitte? – Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten“ eingeladen, ihr Buch vorzustellen und aus ihrer Expertensicht Fragen zu beantworten, die den Mitarbeiter:innen der DKJS in Bezug auf die Thematik des Buches im Arbeitsalltag begegnen.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) feiert in diesem Jahr ihr Engagement über 20 Jahre im Freistaat Sachsen. Auch heute ist die Stiftung hier in zehn Programmen insbesondere im Bereich der Demokratiebildung, Beteiligung, Frühen Bildung und der Schulentwicklung aktiv.
Ein Bauwagen wird zum neuen Jugendraum. Und was hat das jetzt mit Demokratie zu tun? Das und weitere Aspekte von Jugendbeteiligung auf dem Lande diskutierte das Stark im Land Team mit 23 Studierenden der Sozialen Arbeit.
Der Osten Deutschlands, insbesondere die ländlichen Räume, sind stark geprägt von der Abwanderung junger Frauen zwischen 18-29 Jahre.
In der sächsischen Stadt Thum im Erzgebirge sollen aktuell die Radwege ausgebaut und sicherer gemacht werden. Damit auch die Ideen und Wünsche der jungen Generation in die Konzeption einfließen können, hat der Bürgermeister Thomas Mauersberger am 10. September gemeinsam mit dem Jugend bewegt Kommune-Team und den jungen Menschen aus Thum und den dazugehörigen Ortsteilen eine Radtour unternommen.
Mit den Dorfdetektiven hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine Methode entwickelt, um Kinder niedrigschwellig an kommunalen Prozessen zu beteiligen. Spielerisch werden die Kinder dazu angeleitet, sich in ihrem Ort genauer umzusehen und gemeinsam darüber nachzudenken, was für Veränderungen sie sich wünschen und wie diese umgesetzt werden können.
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sollte keine Ausnahme, sondern die Regel sein. Je früher Kinder mit Beteiligungsformaten in Berührung kommen, desto schneller wird Mitsprache für sie zur Normalität und Routine. Bereits in Grundschule und Hort können Mitwirkungsgremien in unterschiedlichen Formaten fest verankert und institutionalisiert werden.
Junges Engagement hat viele Gesichter und bringt einen echten Mehrwert für ländliche Räume. Doch wie kann dieses Engagement von jungen Menschen gefördert werden? Was haben Kommunen davon, wenn sie gute Rahmenbedingungen für junge Menschen schaffen, und warum ist es für unsere Demokratie gerade jetzt so wichtig?
In vier Onlineveranstaltungen der Fortbildungsreihe "Entscheiden lassen" bekamen die Teilnehmenden Einblicke in unterschiedliche Beteiligungsmethoden.
„Bike Parcours“ ist eines von 25 Hoch vom Sofa! Projekten 2021. Hoch vom Sofa! begleitet die Jugendlichen auf ihrem längerfristigen Weg zum Bike-Park.
Wie muss abgerechnet werden? Was ist förderfähig und was nicht? Im neuen Video-Tutorial von Stark im Land wird beispielhaft anhand eines Hoch vom Sofa!-Projektes klärt, worauf beim Umgang mit Fördergeldern in Sachsen grundsätzlich zu achten ist.
Die drei Initiatorinnen des Jugendnotfonds Sachsen berieten innerhalb eines Monats über 30 Jugendclubs, nun ist das Geld ausgeschöpft und sie ziehen Bilanz.
Auch in diesem Jahr steht das Jugend bewegt Kommune-Team wieder in den Startlöchern, um gemeinsam mit Kommunen im ländlichen Raum junge Menschen zu beteiligen. Viele interessante Bewerbungen sind bei uns eingegangen und die Auswahl viel nicht leicht. In diesem Jahr arbeiten wir mit den folgenden Kommunen zusammen:
Jugendräume und Jugendinitiativen im ländlichen Raum zu unterstützen und auch in Pandemiezeiten am Leben zu erhalten, hat sich der "Jugendnotfonds Sachsen" zum Ziel gesetzt. Dafür bündeln die Sächsische Landjugend, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Sächsische Jugendstiftung ihre Ressourcen.
Dieser Überblick über die wichtigsten Punkte des sächsischen Förderrechts ermöglicht es, sich im Paragrafen-Dschungel zu orientieren und hilft dabei, sicher mit den Geldern umzugehen.
In vier Onlineseminaren geben wir Einblicke in unterschiedliche Methoden und Praxisberichte aus der Kinderbeteiligung in ländlichen Räumen in Sachsen.
Die Programmarbeit bei „Demokratie in Kinderhand“ beinhaltet wie auch bei jedem anderen Programm eine Menge Literatur. Deshalb haben wir in der letzten Zeit eine Liste mit Büchern zusammengetragen, die das Thema Demokratie gut an Kinder im Kita- und Grundschulalter herantragen, und wollen euch an dieser Stelle einige davon kurz vorstellen und empfehlen.
Kinderbürgermeister:innen können ein Weg für Städte oder Gemeinden sein, die junge Generation an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen und Strukturen zu schaffen, um die Meinung der Kinder in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Wenn auch Sie Kinderbürgermeister:innen in Ihrem Ort ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen möchten, erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht.
Wir sprechen mit sächsischen Bürgermeister:innen, wie sie sich in Bezug auf Kinder- und Jugendbeteiligung auf den Weg begeben haben, welchen Herausforderungen sie begegnet sind, wie sie diese gemeistert haben und wie sich ihr Ort seitdem verändert hat.
Anikó und Julian sprechen im Podcast mit verschiedenen interessanten Persönlichkeiten, die ihnen im Arbeitsalltag begegnen - sei es bei Besuchen der Kommunen und Projekte in Sachsen oder eben im eigenen Team.
SLAMDUNK ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2020 - mitten in der Corona-Krise - mit der Unterstützung der DKJS realisiert wurde.
Heute ist der Tag der Bildung - Ein Tag an dem das Thema Bildung ins öffentliche Bewusstsein rückt, gesellschaftliche Diskussionen angestoßen werden und diejenigen wertschätzen soll, die sich für gute Bildung einsetzen.
Draußen gemeinsam Zeit verbringen: "Project BBQ" ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2020 - mitten in der Corona-Krise - mit der Unterstützung der DKJS realisiert wurde.
In Eschefeld wächst junges Engagement: Das "Reiterstübchen" ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2020 - mitten in der Corona-Krise - mit der Unterstützung der DKJS realisiert wurde.
Torsten Kluge, Projektbegleiter bei Hoch vom Sofa! und früher selbst engagierter Jugendlicher im Jugendclub berichtet über die jüngste Generation dieses jugendkultur-historischen Raums in Bühlau. "Unser eigener Partykeller" ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2020 - mitten in der Corona-Krise - mit der Unterstützung der DKJS realisiert wurde.
Wie ein Jugendtreff überwintert: Container Bieberstein ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2020 - mitten in der Corona-Krise - mit der Unterstützung der DKJS realisiert wurde.
Das Timing der Festivalorganisator:innen war einfach perfekt: WeGoApart with ART in der Oberlausitz ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, das 2020 - mitten in der Corona-Krise - mit der Unterstützung der DKJS realisiert wurde.
Anlässlich des Tags der Kinderrechte veröffentlichen wir unser Toolkit, das Hilfestellung leistet auf dem Weg zu einer Leitlinie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung.
Die Jugendlichen zeigten beim Abschluss der Hoch vom Sofa!-Projekte, wie Engagement im ländlichen Raum aussehen kann, welche Hindernisse ihnen im Weg standen, und wie es in ihren Orten in Zukunft weiter geht. Parallel dazu tauschten die Projektbegleiter in der Schauburg ihre Erfahrungen aus und erhielten Eindrücke aus der Projektarbeit.
Alle jugendlichen Projektakteure von Hoch vom Sofa! 2020 sind herzlich eingeladen das Erreichte mit uns und miteinander zu feiern und das Erlebte miteinander zu teilen.
Das, was sehr viele Jugendgruppen in den ländlichen Räumen beschäftigt, das wofür sie sich einsetzen, und das was sie sich am dringlichsten wünschen sind Räume.
"We go apart with Art" ist das Motto engagierter Jugendlicher aus Neukirch. Mit einem bunten Festival mit vielen regionalen Acts verabschieden sie sich vorübergehend aus ihrer Heimat.
Auch in diesem Jahr unterstützen wir mit "Demokratie in Kinderhand" sächsische Kommunen, die Kinder im Grundschulalter beteiligen wollen. Jetzt bewerben!
Ein Interview mit der Sozialarbeiterin Franziska Mascheck vom „KulturGut Linda“ über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit.
Die Jugendgruppe SPOC aus Brandis beschloss bereits Anfang März, das diesjährige Stadtmusikfest um eine Jugendbühne zu bereichern. Nun wird der Event gestreamt.
Ein Interview mit der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Colditz Cathleen Pfefferkorn über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit.
Ein Interview mit dem Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen Robert Arnold über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit.
Ein Interview mit Bernd Stracke vom Institut B3 über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit.
Was bewegt junge Menschen im Strukturwandel? Spielen ihre Themen überhaupt eine Rolle? Und wie ermöglichen wir es, dass die ihre Ideen gehört werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserer Online-Konferenz und laden Sie herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Ein Interview mit Norbert Hanisch von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit.
Das Team von Stark im Land schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück und hat hierfür ein paar interessante Zahlen zusammengestellt. Ein Blick lohnt sich...
Ein Interview mit Henry Stuff von der Gemeinde Mittelherwigsdorf über die Arbeit der kommunalen Verwaltung in dieser besonderen Zeit.
Ein Interview mit Candy Winter vom Valtenbergwichtel e.V. über die Arbeit der mobilen Jugendarbeit in ländlichen Regionen in dieser besonderen Zeit.
Am 15. April 2020 fand der Online-Auftakt der #MISSION2038 statt. Das Ziel: Junge Menschen am Strukturwandel in der Lausitz zu beteiligen.
Auch in Corona-Zeiten können Jugendliche kreativ werden und sich für eigene Ideen einsetzen. Hier klicken und mehr erfahren...
Cathleen Pfefferkorn ist die ehrenamtliche Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Colditz. Im Interview erklärt sie, was es für sie heißt, mit ihren Aufgaben zu wachsen.
Wir haben an dieser Stelle eine Sammlung an Ideen und praktikablen Lösungen zusammengestellt, die gelebte Beteiligung in jeder Kommune, auch in der aktuellen Situation ermöglicht.
In der Stadt Rochlitz im Landkreis Mittelsachsen gibt es einen Schülerfonds. Die Schülerinnen und Schüler dürfen selbständig über das Geld verfügen.
Jörg Hänisch ist Bürgermeister der Gemeinde Moritzburg. Wir haben mit ihm über das Thema Kinderbeteiligung gesprochen.
Ab sofort können sich Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren wieder mit eigenen Vorschlägen bei "Hoch vom Sofa!" bewerben.
Das Projekt #UpToDenkmal in Süptitz sagt Danke an das Team von "Hoch vom Sofa!".
„Ideenschmiede“, „Kreativität“, „Miteinander“ und „Selbstgemacht“ steht in Stickern auf den hell erleuchteten Schaufenstern: Der Maker-Space in Löbau ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2019 von der DKJS unterstützt wurden.
Edda Laux von "Hoch vom Sofa!" spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen.
In Grünhainichen stärkt die Gemeindearbeit die Jugendarbeit. Diese wollten die GrünhainicherInnen in den Fokus rücken und so noch stärker zusammenwachsen. Das war der Ansporn am Programm Jugend bewegt Kommune teilzunehmen
Auch in diesem Jahr unterstützen wir mit "Jugend bewegt Kommune" sächsische Kommunen, die Kinder und Jugendliche beteiligen wollen. Jetzt bewerben!
„Go Colditz“ ist eines von 26 Jugendbeteiligungsprojekten, die 2019 im Rahmen von Jugend bewegt Kommune begleitet und finanziell unterstützt wurden.
Eine neue Broschüre ermöglicht Ihnen Einblicke in unser Programm "Demokratie in Kinderhand". Sie bietet Tipps, Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Kinderbeteiligung in ländlichen Räumen.
Rund 200 engagierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem ländlichen Sachsen kam am 14. September 2019 zur Veranstaltung „Jugend feiert Heimat“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Dresden zusammen.
In Kooperation mit dem SINUS-Institut veröffentlichte die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung am 11. November die Ergebnisse ihrer neuen Studie „25next – Bildung für die Zukunft“.
Im Rahmen unsere Programms „Demokratie in Kinderhand“ setzten sich Moritzburger Grundschülerinnen und Grundschüler mit der Zukunft ihres Heimatortes auseinander. In einer Sonderausgabe des Gemeindeblattes ist nachzulesen, welche Ideen und Visionen die Kinder entwickelten.
Am 8. Mai 2019 fanden sich etwa 100 Jugendliche und Erwachsene aus Sachsen zum Praxisforum von Stark im Land auf dem Rittergut Limbach ein. Unter dem Motto „Beteiligung ist die beste Medizin“ kamen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Unter dem Motto „Jugend feiert Heimat“ veranstaltet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) am 14. September das große Abschlussevent von Stark im Land.
Eine Leitlinie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung zu erarbeiten und zu verankern ist eine gute Möglichkeit, der Aufforderung der sächsischen Staatsregierung nachzukommen, lokal passgenaue Handlungsrahmen zu schaffen.
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung wagt den Blick nach vorn und fragt: Welche Kompetenzen werden junge Menschen in Zukunft brauchen?
Im Praxisforum von Stark im Land berichten Jugendliche und Erwachsene von ihren Erfahrungen und zeigen, welches Potenzial im ländlichen Raum in Sachsen schlummert. Wie lassen sich junge Menschen motivieren, ihre Gemeinde mitzugestalten?
Mit „Stark im Land im Gespräch“ zeigt die DKJS mit einer Vielzahl unterschiedlicher Inputgeber, welches Potenzial im ländlichen Sachsen schlummert.
Die Erfahrungen von Stark im Land zeigen, dass jede Gemeinde Beteiligung anders umsetzt. Die Jugendbefragung bestätigt dies und zeigt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Kommunen.
Thalheim hat ab sofort eine Kinderbürgermeisterin. Die 10-jährige Nikita möchte zusammen mit ihrer Stellvertreterin Josy dafür sorgen, dass die Meinung der Kinder in Thalheim Gehör findet.
Drei gemeinnützige Organisationen haben den Tag ins Leben gerufen: Der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.