Folge 19: Große Themen gemeinsam anpacken

Podcast, Folgenbild, Ankündigung, Titelbild

Mit Folge 19 schließt „Stark im Land im Gespräch“ ein spannendes Podcast-Jahr ab. In dieser Folge sprechen Anikó und Julian mit dem Kollegen Norbert Hanisch vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Alle drei eint ihre Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Welche Schnittstellen es in ihrer Arbeit gibt und welche Motivation ihr Gast Norbert hat, sich für die Beteiligung von jungen Menschen einzusetzen, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

Folge 18: Begleiterin und Brückenmensch

Folgebild, Titelbild, Podcast, Stark im Land im Gespräch

Die (ehem.) Kinderbürgermeisterinnen der Stadt Thalheim sind nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2022. Aus diesem Grund sprechen Anikó und Julian in Folge 18 mit der Quartiersmanagerin Sylvia Schlicke (STEG Stadtentwicklung GmbH). Sie hält die Fäden rundum die Engagementstrukturen in der Stadt zusammen. Mehr lesen..

Sonderfonds „Jugend bewegt Kommune“ – Jetzt bewerben!

Alle Kommunen in ländlichen Räumen Sachsens mit weniger als 10.000 Einwohner:innen können sich ab sofort bewerben! Für Projekte, Aktionen, Veranstaltungen oder Anschaffungen zur Stärkung bzw. Förderung kinder- und jugendgerechter Freizeitaktivitäten, können 500 bis 2.000 Euro (Eigenanteil dabei: höchstens 1.000 Euro) beantragt werden. Mehr lesen..

Fachforum: Von der Kita ins Rathaus

Die Programme WillkommensKITAs, Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen, #MISSION2038 und der Programmverbund Stark im Land der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) geben einen Einblick in die Praxis und zeigen mit Methoden und Beispielen, wie gelingende Beteiligungsprozesse aussehen können. Es soll ein Ort zum Austausch geschaffen werden und die Schnittpunkte der kommunalen Akteur:innen aus Schule, Hort, Verwaltung, Kita oder Jugendclub identifiziert werden, um diese zusammenzubringen. Mehr lesen..

Veranstaltung wird verschoben: Bürgermeister:innen-Talk vom 26.04.2022

Freiwilliges Engagement ist Impulsgeber für gesellschaftliche Veränderungen. Dabei können Beteiligungsprozesse das kommunale Engagement fördern. Es stärkt den Zusammenhalt, die Gemeinschaft und formt eine gemeinsame Vision für die Zukunft. Dabei hat Engagement viele Gesichter: Egal ob Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe im Sportverein oder beim Umweltschutz – Engagement ist für alle ein Gewinn und stärkt das demokratische Miteinander. Mehr lesen..