Jugend bewegt Kommune
In Sachsen stehen Städte und Gemeinden vor allem in ländlichen Regionen vor großen demografischen Herausforderungen. Von dieser Entwicklung sind Kinder und Jugendliche besonders betroffen. Schwindende Angebote im Freizeitbereich, lange Schulwege und kaum Gleichaltrige in der Nachbarschaft sind nur einige der spürbaren Symptome.
Mit dem Programm Jugend bewegt Kommune unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sächsische Kommunen dabei, attraktive Lebensbedingungen für Jugendliche zu schaffen. Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen selbst im Mittelpunkt. Sie werden bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützt und erfahren, dass sich kommunales Engagement lohnt.
Jugend bewegt Kommune ist Teil von Stark im Land – Lebensräume gemeinsam gestalten.
Programm im Überblick
Wann?
2011–2024
Für wen?
Jugendliche, kommunale Akteur:innen, Träger und Initiativen, die mit Jugendlichen arbeiten
Wo?
Kommunen im ländlichen Raum in Sachsen
Wirkt wie?
Das Programm fördert den Austausch zwischen Jugendlichen und kommunalen Akteuren und ermuntert junge Menschen, ihren Heimatort selbst mitzugestalten. Neben einer finanziellen Unterstützung bietet Jugend bewegt Kommune u.a. eine Prozessbegleitung, Austauschmöglichkeiten wie Bündnis- und Netzwerktreffen sowie eine Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Jugendbeteiligung.
Partner?
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Kontakt
Josefine Paul
Programmleitung Jugend bewegt Kommune
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen
Bautzner Str. 22 HH
01099 Dresden
0351 – 320 156 59
0175 – 68 87 332
josefine.paul@dkjs.de
Anika Borowski
Programmmitarbeit Jugend bewegt Kommune
0351 – 320 156 31
0175 – 6801497
anika.borowski@dkjs.de
Jörg Bartusch
Programmmitarbeit Jugend bewegt Kommune
0351 – 320 156 54
0175 – 6893190
joerg.bartusch@dkjs.de
Prozessbegleitende
Die letzten Beiträge im Programm Jugend bewegt Kommune
-
Das kleine Einmaleins der Kinder- und Jugendbeteiligung
Warum ist es wichtig, junge Menschen an kommunalen Themen zu beteiligen, ihre Meinung zu Entscheidungen in der eigenen Stadt oder Gemeinde anzuhören und gemeinsam mit ihnen altersgerechte Lösungen zu finden? Wenn Kommunen junge Menschen mitentscheiden lassen, erfahren Kinder und Jugendliche, dass ihre Meinung zählt. Junge Menschen fühlen sich wertgeschätzt, wenn erwachsene Akteure innerhalb der Kommune … Weiterlesen …
-
2. Generationendialog: Beteiligung für Jung und Alt
Teilhabemöglichkeiten, die sich auf die Beteiligung von jungen Menschen konzentrieren und gleichzeitig eine generationsübergreifende Zusammenarbeit fördern, sind von großer Bedeutung für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Der Programmverbund Stark im Land lädt zum 2. GENERATIONENDIALOG: Beteiligung für Jung und Alt. Mehr lesen..
-
Dokumentation GENERATIONEN VERBINDEN: Beteiligung für JUNG und ALT
Vom 22. – 24. Juni 2023 fand auf dem Hochschulcampus in Görlitz der diesjährige GENERATIONENDIALOG statt. Die Landesseniorenbeauftragte Sachsens Christiane Schifferdecker lud zu einer dreitägigen Veranstaltung in die Hochschule Zittau/Görlitz auf den Campus in Görlitz ein. Im Fokus des Dialoges stand der Austausch zu der Frage „Wie wollen wir leben?“ Der GENERATIONENDIALOG richtete sich an Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage. Mehr lesen..