Aus der Praxis: Lichtenberger Kinder gestalten ihren Schulhof selbst

istenweise Bastelmaterialien darin. In einem zweitägigen Planungs- und Bauworkshop hatten die Grundschülerinnen und Grundschüler die Möglichkeit, Modelle für Ihren Wunsch-Schulhof zu bauen. Die Idee, die Kinder in die Neugestaltung des Schulhofs einzubinden, kam von der engagierten Arbeitsgruppe in Lichtenberg, die sich für die kommunale Mitgestaltung der jungen Lichtenberger einsetzt. Mehr lesen..

Start und Zusammenarbeit in der lokalen Arbeitsgruppe

Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von Kindern und Jugendlichen haben.Die Gruppe ermöglicht Kindern und Jugendlichen Beteiligungsprozesse und begleitet und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Ideen. Mehr lesen..

Aus der Praxis: Jugendprojekte gemeinsam umsetzen

In Cunewalde soll ein neuer Treffpunkt für junge Leute entstehen. Mit Unterstützung des Programms Hoch vom Sofa! plant eine Gruppe Jugendlicher den Bau einer neuen Skaterampe. Vom Sofa auf die Skatebahn Auf dem asphaltierten Platz steht eine etwas in die Jahre gekommene Skaterampe. Auch die zwei Basketballkörbe auf dem Platz sehen schon etwas ramponiert aus. Das Gebäude … Weiterlesen …

Aus der Praxis: Wie Kinder in Ottendorf-Okrilla mitentscheiden

Um junge Menschen an einem Ortsentwicklungskonzept in Ottendorf-Okrilla zu beteiligen, wurden die komplizierten Prozesse in ein altersgerechtes Format übersetzt. Dabei zeigte sich: Kinder haben viele Ideen und Wünsche für die Gegenwart und Zukunft ihrer Gemeinde. Meckermonster und Wunschfee Ein Ortsentwicklungskonzept ist eine komplexe Angelegenheit. Demografischer Wandel, Baupotenziale und wirtschaftliche Entwicklung sind nur einige der Themen, … Weiterlesen …

Wie organisiere ich eine lokale Arbeitsgruppe?

Die lokale Arbeitsgruppe ist der Ort, an dem ein Unterstützernetzwerk für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune entsteht. Der erste Schritt geht dabei meist von der Kommunalverwaltung aus.

Um erfolgreich zu arbeiten, sollten möglichst viele und unterschiedliche Akteure einbezogen werden. Mehr lesen..

Förderrecht für Jugendprojekte

Sie wollen Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Ideen umzusetzen und sie bei einer Projektförderung unterstützen? In diesem Video erklären wir alles Wissenswerte rund um das Förderrecht für Jugendprojekte:

Welche Möglichkeiten gibt es, Beteiligung zu verankern?

Sinnvoll ist Kinder- und Jugendbeteiligung vor allem dann, wenn diese langfristig in den Strukturen und Abläufen der Gemeinde verankert wird. Dafür ist es wichtig, sich dauerhaft mit jungen Menschen in der Kommune auszutauschen. Nachhaltig wirkt Beteiligung insbesondere, wenn sie bei allen kommunalen Entscheidungen mitgedacht wird. Mehr lesen..

Aus der Praxis: kommunale Ansprechpartner für Beteiligung

Damit Kinder und Jugendliche ermutigt werden, an Entscheidungen und Gestaltung teilzunehmen, braucht es Begegnungsmöglichkeiten und Ansprechpartner, die einen direkten Austausch fördern. Gebt den Kindern das Kommando Als Quartiersmanagerin ist es Sylvia Schlickes Aufgabe, das Leben in ihrem Wohnviertel zu verbessern. Ihr Quartier – das ist die Stadtmitte mit dem Wohngebiet Stadtbadstraße in Thalheim. Thalheim – … Weiterlesen …

Jugendprojekte im Landkreis Bautzen

Eine gute Projektidee ist das allerwichtigste, damit Jugendliche am Ball bleiben! In diesem Video zeigen Jugendliche aus dem Landkreis Bautzen, woher sie die Motivation nehmen, ihre Heimat neu zu gestalten.