Hoch vom Sofa und rauf aufs Rad!
„Bike Parcours“ ist eines von 25 Hoch vom Sofa! Projekten 2021. Hoch vom Sofa! begleitet die Jugendlichen auf ihrem längerfristigen Weg zum Bike-Park. Mehr lesen..
Hier finden Sie Beispiele zur Kinder- und Jugendbeteiligung aus der Praxis.
„Bike Parcours“ ist eines von 25 Hoch vom Sofa! Projekten 2021. Hoch vom Sofa! begleitet die Jugendlichen auf ihrem längerfristigen Weg zum Bike-Park. Mehr lesen..
Ein Interview mit der Sozialarbeiterin Franziska Mascheck vom „KulturGut Linda“ über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit.
Ein Interview mit dem Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen Robert Arnold über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Bernd Stracke vom Institut B3 über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Norbert Hanisch von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen über die eigene Arbeit in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Henry Stuff von der Gemeinde Mittelherwigsdorf über die Arbeit der kommunalen Verwaltung in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Ein Interview mit Candy Winter vom Valtenbergwichtel e.V. über die Arbeit der mobilen Jugendarbeit in ländlichen Regionen in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Cathleen Pfefferkorn ist die ehrenamtliche Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Colditz. Im Interview erklärt sie, was es für sie heißt, mit ihren Aufgaben zu wachsen. Mehr lesen..
istenweise Bastelmaterialien darin. In einem zweitägigen Planungs- und Bauworkshop hatten die Grundschülerinnen und Grundschüler die Möglichkeit, Modelle für Ihren Wunsch-Schulhof zu bauen. Die Idee, die Kinder in die Neugestaltung des Schulhofs einzubinden, kam von der engagierten Arbeitsgruppe in Lichtenberg, die sich für die kommunale Mitgestaltung der jungen Lichtenberger einsetzt. Mehr lesen..
Welche Ideen haben Jugendliche in der Oberlausitz, um ihre Freizeit selbst zu gestalten? In Elstra organisierten die Jugendlichen ein Schlammfußballturnier. Mit riesigem Erfolg! Mehr lesen..
Die Arbeit in den lokalen Arbeitsgruppen ist ein wichtiger Bestandteil von Jugend bewegt Kommune. Jugendarbeiterin Candy Winter war in zwei Arbeitsgruppen von Anfang an dabei. Mehr lesen..
Um Jugendliche zur Beteiligung zu motivieren, ist auch die Grundeinstellung der Erwachsenen von Bedeutung. Die kommunale Praxisbegleiterin Manuela Athenstädt gibt im Interview wertvolle Tipps, wie die erwachsenen Akteure zu einer gelingenden Jugendbeteiligung beitragen können. Mehr lesen..