Stark im Land im Gespräch – Der Podcast

Anikó  (Programmleitung Jugend bewegt Kommune und MISSION2038) und Julian (Programmmitarbeiter Jugend bewegt Kommune und MISSION2038) begegnen in ihrem Arbeitsalltag bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung vielen interessanten Persönlichkeiten – sei es bei Besuchen der Kommunen und Projekte in Sachsen oder eben im eigenen Team. Mit diesen Menschen sprechen die beiden im Podcast über ihre Biografien und dabei steht im Mittelpunkt immer eins: Das Thema „Engagement“.

Folge uns auf:

  • Podcast, Cover, Folgenbild, Folge 34, Stark im Land im Gespräch

    Folge 34: Ein Blick aus der Wissenschaft

    In Folge 34 weichen Anikó und Julian von ihrem Konzept ab und holen sich eine wissenschaftliche Perspektive zu ihrer Arbeit ein. Zu Gast ist Dr. Axel Salheiser, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena.

    Im Gespräch geht es um das Wahlverhalten junger Menschen, demokratiefeindliche Tendenzen, Unterschiede zwischen Stadt und Land – und vor allem um die Frage: Wie lässt sich demokratisches Engagement stärken und wo liegen vielleicht auch Grenzen von Beteiligung? Dr. Salheiser liefert fundierte Einordnungen, zeigt Herausforderungen auf und gibt praxisnahe Empfehlungen, wie das Vertrauen in die Demokratie gefördert werden kann.

    Eine inspirierende Folge über politische Teilhabe und gesellschaftliche Verantwortung.

  • Podcast-Folge, Cover-Bild

    Folge 33: Das große Ganze

    In Folge 33 sprechen Anikó und Julian mit Anne Pallas, Referatsleiterin im Referat 42 „Kinder- und Jugendliche“ im Sächsischen Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam tauchen sie ein in Annes inspirierenden Werdegang – von ihrer Zeit in der Sozialkultur über den Einstieg in die Politik bis hin zu ihrem besonderen Bezug zu Italien. Zudem teilen sie Einblicke, wie ihre Perspektiven durch das Aufwachsen in Ostdeutschland geprägt wurden und warum es für Anne wichtig war, einen Beruf zu wählen, der sie erfüllt. Eine spannende Folge über Leidenschaft, Herkunft und den Weg zu einem erfüllten Berufsleben.

  • Folge 32: Der Schatz der Lausitz

    In Folge 32 begrüßen Anikó und Julian erstmals zwei Gäste im Podcast: Jana Bingemer, Koordinatorin Bildung und Vermittlung, und Dr. Stefan Ohm, Leiter der regionalen Vernetzung und Wissenschaftskommunikation am Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz. Die beiden geben uns einen Einblick in ihre Biografien und beleuchten das bislang größte Strukturwandel-Projekt in der Lausitz – das DZA. Ein zentrales Thema dieser Episode ist die Relevanz des Projekts für Kinder und Jugendliche in der Region. Wie können sie aktiv in den Prozess einbezogen werden? Jana und Stefan bringen ihre Leidenschaft für ihre Arbeit zum Ausdruck und erläutern, wie sie Perspektiven für junge Menschen schaffen möchten. Seid dabei und lasst euch von ihren inspirierenden Visionen für die Zukunft der Lausitz mitreißen!

  • Folge 31: Beteiligung als Chefsache

    In der neuesten Folge des „Stark im Land im Gespräch“ Podcasts nehmen Anikó und Julian euch mit auf eine Reise ins Erzgebirge. Dort treffen sie sich mit Robert Arnold, dem engagierten ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen. In einem inspirierenden Gespräch reflektieren sie den gemeinsamen, zurückliegenden Prozess.

    Robert Arnold erzählt, welche Beweggründe ihn antreiben, sich für die junge Generation seiner Gemeinde besonders einzusetzen. Er teilt wertvolle Einblicke und Erfahrungen, die nicht nur für Kommunalpolitiker:innen von Bedeutung sind, sondern auch für alle, die an einer aktiven Mitgestaltung ihrer Gemeinschaft interessiert sind.

    Seid dabei und lasst euch von Robert Arnolds Leidenschaft für Beteiligung anstecken!

  • Podcast, Folgenbild, Folge 30

    Folge 30: Lass die Kinder reden

    Im Jahr 2025 richten Anikó und Julian ihren Blick auf engagierte Akteur:innen aus Kommunen und Projekten, die im Rahmen von Stark im Land in der Vergangenheit begleitet wurden. Zu Gast ist Markus Hallmann, Bürgermeister der Gemeinde Mittelherwigsdorf, die für ihr herausragendes Engagement in der Kinder- und Jugendbeteiligung mehrfach ausgezeichnet wurde. Wo wir uns zum ersten Mal getroffen haben und wie sich sein anfangs skeptischer Blick im Laufe der Zeit verändert hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Seid dabei und lasst euch inspirieren von den Erfahrungen eines leidenschaftlichen Kommunalpolitikers!