Wie Jugendbeteiligung auf dem Land gelingen kann
Edda Laux von „Hoch vom Sofa!“ spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen. Mehr lesen..
Hier finden Sie gesammeltes Hintergrundwissen zur Kinder- und Jugendbeteiligung.
Weiterführende Materialien:
Edda Laux von „Hoch vom Sofa!“ spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen. Mehr lesen..
Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von Kindern und Jugendlichen haben.Die Gruppe ermöglicht Kindern und Jugendlichen Beteiligungsprozesse und begleitet und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Ideen. Mehr lesen..
Damit die Zusammenarbeit in den lokalen Arbeitsgruppen gelingt, müssen von Beginn an einige Punkte beachtet werden.
Das Wichtigste über Grundlagen, Strukturen und Arbeitsprozesse in der Arbeitsgruppe erfahren Sie hier. Mehr lesen..
Der Auftakt ist der offizielle und häufig öffentlichkeitswirksame Start eines Beteiligungsprojektes. Damit wird innerhalb der Kommune ein sichtbares Zeichen dafür gesetzt, dass etwas für Kinder und Jugendliche getan wird. Mehr lesen..
Erwachsene Unterstützer, die sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Kommune engagieren, kommen in einer lokalen Arbeitsgruppe zusammen. Dort tauschen sie sich aus, klären Verantwortlichkeiten und entwickeln neue Ideen. Mehr lesen..
Die lokale Arbeitsgruppe ist der Ort, an dem ein Unterstützernetzwerk für Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune entsteht. Der erste Schritt geht dabei meist von der Kommunalverwaltung aus.
Um erfolgreich zu arbeiten, sollten möglichst viele und unterschiedliche Akteure einbezogen werden. Mehr lesen..
Sie wollen Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Ideen umzusetzen und sie bei einer Projektförderung unterstützen? In diesem Video erklären wir alles Wissenswerte rund um das Förderrecht für Jugendprojekte:
Damit Kinder und Jugendliche erfolgreich an kommunalen Fragestellungen beteiligt werden können, sollten einzelne Vorhaben gut vorbereitet werden. Diese Checkliste hilft Ihnen, wichtige Rahmenbedingen zu klären und damit wirkungsvolle Kinder- und Jugendbeteiligung zu ermöglichen. Mehr lesen..
Die Umsetzung eines ersten gemeinsamen Projektes ermöglicht es, gemeinsame Erfolgserlebnisse zu schaffen. Damit dies gut gelingen kann, sollten einige Punkte beachtet werden.. Mehr lesen..
Um Beteiligungsprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es vor allem motivierte Mitwirkende – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Welche weiteren Ressourcen eingeplant werden müssen, zeigt Ihnen die folgende Liste. Mehr lesen..
Die Umsetzung eines ersten gemeinsamen Projektes ermöglicht kollektive Erfolgserlebnisse. Damit dies gelingen kann, sollten einige Punkte beachtet werden. Mehr lesen..
Nachdem sich die lokale Arbeitsgruppe zusammengefunden hat, wird in einem nächsten Schritt eine Auftaktveranstaltung geplant. Damit sollen möglichst viele Menschen in der Kommune auf das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung Gelegenheit, mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in Kontakt zu treten. Mehr lesen..