Folge 19: Große Themen gemeinsam anpacken

Podcast, Folgenbild, Ankündigung, Titelbild

Mit Folge 19 schließt „Stark im Land im Gespräch“ ein spannendes Podcast-Jahr ab. In dieser Folge sprechen Anikó und Julian mit dem Kollegen Norbert Hanisch vom Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Alle drei eint ihre Tätigkeit im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Welche Schnittstellen es in ihrer Arbeit gibt und welche Motivation ihr Gast Norbert hat, sich für die Beteiligung von jungen Menschen einzusetzen, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

Folge 18: Begleiterin und Brückenmensch

Folgebild, Titelbild, Podcast, Stark im Land im Gespräch

Die (ehem.) Kinderbürgermeisterinnen der Stadt Thalheim sind nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2022. Aus diesem Grund sprechen Anikó und Julian in Folge 18 mit der Quartiersmanagerin Sylvia Schlicke (STEG Stadtentwicklung GmbH). Sie hält die Fäden rundum die Engagementstrukturen in der Stadt zusammen. Mehr lesen..

Folge 17: Geht nicht, gibt´s nicht!

In Folge 17 sprechen Anikó und Julian mit Tobias Heinemann (ipunct). Er ist seit vielen Jahren im Bereich der Beteiligung und Demokratiepädagogik unterwegs. Welche Schnittpunkte wir in unserer Arbeit haben und warum das Motto „Geht nicht, gibt´s nicht!“ eine große Bedeutung für ihn hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

20 Jahre wirksam nah dran in Sachsen

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) feiert in diesem Jahr ihr Engagement über 20 Jahre im Freistaat Sachsen. Auch heute ist die Stiftung hier in zehn Programmen insbesondere im Bereich der Demokratiebildung, Beteiligung, Frühen Bildung und der Schulentwicklung aktiv. Mehr lesen..

Mitwirkungsgremien in Hort und Grundschule

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sollte keine Ausnahme, sondern die Regel sein. Je früher Kinder mit Beteiligungsformaten in Berührung kommen, desto schneller wird Mitsprache für sie zur Normalität und Routine. Bereits in Grundschule und Hort können Mitwirkungsgremien in unterschiedlichen Formaten fest verankert und institutionalisiert werden. Mehr lesen..

Neue Fördermöglichkeiten für Kinder- und Jugendbeteiligung 2021

Die aktuelle Situation von Kindern und Jugendlichen war in den letzten Monaten sicher oft Gegenstand kommunalen Debatten. In den meisten Fällen ging es dabei vermutlich um die Organisation von Schule oder Kita unter Coronabedingungen. Zur Lebenswelt junger Menschen gehört jedoch viel mehr als Schule. Jungen Menschen die Möglichkeit zu geben das Gemeinwesen mitzugestalten, eigene Ideen umzusetzen, ihre Meinung einzubringen und sich zu engagieren, stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern bringt auch einen echten Mehrwert für Ihre Kommune. Mehr lesen..