Im Mai und Juni haben 70 Teilnehmende wie Lehramtsstudierende, kommunale Akteur:innen aus Verwaltung, Schule, Hort und Jugendarbeit bei unserer Fortbildungsreihe begrüßen dürfen. In vier Onlineveranstaltungen bekamen die Teilnehmenden Einblicke in unterschiedliche Methoden wie Dorfdetektive, Kinderkonferenzen, Mitwirkungsgremien und digitale Tools.
Gemeinsam stiegen wir in das Thema Kinderbeteiligung ein und stellten die Methode vor. Darüber hinaus wurden Erfahrungen unter den Teilnehmenden ausgetauscht und über die Fragen diskutiert Wie können sich Kinder an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen und Wie können wir sie bei der Umsetzung eigener Ideen begleiten?
Im Herbst 2021 gibt es für Lehramtsstudierende die Möglichkeit in einem Praxismodul zum Thema Dorfdetektive und Zukunftswerkstätten professionelle Handlungskompetenzen und eigene Praxiserfahrungen zu erlangen. Unter Anleitung von Mitarbeitenden der DKJS können die unterschiedlichen Methoden angewendet und ausprobiert werden.
Die Umsetzung des Projektes erfolgt programmübergreifend durch Perspektive Land und Demokratie in Kinderhand. Beide Programme sind Angebote der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Text und Bild: Josefine Paul