Kinder- und Jugendbeteiligung ist in vielen Städten und Gemeinden ein Thema, das an Bedeutung gewinnt. Aber wie geht das? Welche Methoden gibt es und wie können Beteiligungsprozesse angeschoben werden?
Darum ging es bei „Stark im Land fokussiert…“. In drei einstündigen Terminen gaben wir kompakte Einblicke in verschiedene Schwerpunkte unserer Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung – und Gelegenheit, darüber in den Austausch zu kommen.
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe, die vom 11.-13. November 2024 digital stattfand, richtete sich an Beteiligungsinteressierte und Praktiker:innen. Interessierte Menschen – viele aus Sachsen, aber auch Engagierte aus anderen Bundesländern – nahmen an der Veranstaltungsreihe teil.
Wir freuen uns über das Interesse und bedanken uns für den regen Austausch!
Stark im Land fokussiert… Jugendbeteiligung: Einfache Gesprächsformate
Wie gelingt der erste Kontakt zu Jugendlichen in der Kommune? Und wie lassen sich ihre Meinungen und Wünsche unkompliziert erfragen? Niederschwellige Beteiligungsformate bieten hierfür eine Lösung!
In der ersten Veranstaltung zeigten wir auf, wie Jugendliche flexibel und anlassbezogen eingebunden werden können. Anhand von drei praktischen Beispielen erfuhren die Teilnehmer:innen, wie man auf einfache Weise mit Jugendlichen ins Gespräch kommen kann und welche Möglichkeiten und Methoden es gibt, ihre Ideen einfach und direkt zu erfassen.
Stark im Land fokussiert… Kommunale Jugendfonds
Wie können Kinder und Jugendliche in der Kommune wirksam beteiligt und dazu ein Jugendfonds etabliert werden? Mit einem kommunalen Jugendfonds unterstützen Städte und Gemeinden junge Menschen bei der Umsetzung eigener Projektideen und stärken dadurch das Engagement und die Beteiligung junger Menschen vor Ort. Wie aber kann ein Jugendfonds in der Kommune umgesetzt werden?
In der zweiten Veranstaltung ging es um lokale Jugendfonds, die von Städten und Gemeinden in ländlichen Räumen umgesetzt werden. Wir gaben Empfehlungen, wie der Fonds niederschwellig und beteiligungsorientiert gestaltet werden kann, um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. In der anschließenden Diskussion konnten die Teilnehmer:innen Fragen stellen und die eigenen Erfahrungen aus der Praxis mit unterschiedlich organisierten Jugendfonds einbringen.
Stark im Land fokussiert… Jugendgerecht kommunizieren
Wie können mehr Jugendliche erreicht und beteiligt werden? Wie kann eine gute Verständigung zwischen Jugendlichen in der Gemeinde und den Erwachsenen aus Politik und Verwaltung möglich werden?
In der dritten Veranstaltung ging es um Tipps und Handlungsideen für eine jugendgerechte Kommunikation im kommunalen Beteiligungskontext. Jugendgerechte Kommunikation erreicht junge Menschen in ihrer Lebenswelt. Sie ermöglicht es ihnen mitzureden: In ihrer eigenen Sprache, an Orten, wo sie Zeit verbringen, über ihre Kanäle und bei allen Themen, die sie betreffen und interessieren. Nach dem fachlichen Input der DKJS konnten die Teilnehmer:innen sich untereinander über Gelungenes im Alltag und ihre Fragen austauschen. Dabei wurden Praxistipps geteilt und Methoden besprochen.