Wie können wir Kinder an der Gestaltung ihrer Lebenswelt beteiligen und sie bei der Umsetzung eigener Ideen begleiten? Sowohl in der Schule als auch in der Kommune gibt es dafür unterschiedliche Möglichkeiten.
In vier Onlineseminaren geben wir Einblicke in unterschiedliche Methoden und Praxisberichte aus der Kinderbeteiligung in ländlichen Räumen in Sachsen. Ergänzt wird die Theoriephase durch einen Praxisteil im Herbst. Dabei können Lehramtsstudierende ihr erlerntes Wissen anwenden und z.B. in die Durchführung des Projektes „Dorfdetektive“ reinschnuppern oder Einblicke in die Entstehung eines Klassenrates an einer Grundschule erhalten. Studierende können an einzelnen oder mehreren Veranstaltungen teilnehmen. Ausführliche Informationen gibt es auf unserem Flyer .
Teil 1: 18.05.2021 (14-15.30 Uhr) „Tools und Methoden für die digitale Zusammenarbeit“
Teil 2: 02.06.2021 (14-15.30 Uhr) „Beteiligung konkret – die Methode Dorfdetektive“
Teil 3: 17.06.2021 (14-15.30 Uhr) „Kinderkonferenz – methodisch betrachtet“
Teil 4: 28.06.2021 (14-15.30 Uhr) „Mitwirkungsgremien in Grundschule und Hort“
Die Umsetzung des Projektes erfolgt in Kooperation mit dem Programm „Perspektive Land“ – ein Unterstützungs- und Vernetzungsangebot für Lehramtsstudierende.