Mädchen* und junge Frauen* wollen nach ihrer Meinung gefragt und in ihren Bedarfen ernstgenommen werden. Sie sind motiviert, sich zu engagieren und sich an Entscheidungen teilzuhaben. Das hat die sachsenweite Erhebung zur Mädchen*beteiligung in ländlichen Räumen ergeben. Oftmals fehlen jedoch Angebote für Mädchen* und junge Frauen* sowie Zugänge zu Engagement.
Mit unseren Landheldinnen-Workshops möchten wir Mädchen* und junge Frauen* in ihrer persönlichen Entwicklung stärken und ihnen eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten, sich auszudrücken und ihre Ideen zu verwirklichen. Im Jahr 2024 fanden in ganz Sachsen verschiedene Workshops für Mädchen* und junge Frauen* im Alter von 12 und 20 Jahren statt, die genau diese Ziele verfolgten.
Fühl die Power: Selbstverteidigung und Selbstbehauptung
In Thum, Wittichenau und Bernsdorf fanden WenDo-Workshops statt: Im WenDo geht es um Selbstverteidigung und Selbstbehauptung – sowohl verbal als auch körperlich.
Zu Beginn des Workshops lag der Fokus darauf, die Umgebung und eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken: Wie viel Abstand möchte ich zu anderen Personen haben? Wie kann ich das signalisieren? In verschiedenen Übungen erfuhren die Teilnehmerinnen, wie sie mit ihrer Stimme und Körperhaltung Grenzen setzen können. In weiteren praktischen Übungen konnten die Mädchen* und jungen Frauen* Techniken zur Selbstverteidigung erlernen und üben. Immer im Mittelpunkt: Die Selbstbehauptung, der eigene Wille und die eigene Stärke.

„Ich kann alles schaffen und ich bin dafür stark genug.“
„Frauen sind viel stärker, als sie denken.“– Teilnehmerinnen der WenDo-Workshops
Die Workshops boten einen geschützten Rahmen, um über Themen, die den Mädchen* wichtig sind, ins Gespräch zu kommen. Mit einem Koffer voller Techniken zur Selbstverteidigung und Selbstbehauptung und mit viel Energie gingen die Mädchen* aus den Workshops!
Vielen Dank an unsere Kooperationspartner vor Ort – dem Verein(t) für Wittichenau e.V., dem Regionalteam Zschopau und der Erreichbar Thum sowie der Freien Oberschule Bernsdorf – sowie unserer Workshopleiterin Claudia Döring!




Mut zur Wut – lass es raus! Kreativer Workshop

„Mut zur Wut – lass es raus!“ – so lautete das Motto unserer Kreativ-Workshops, die in Reichenbach/O.L. und Stollberg/Erzgebirge stattfanden. In den zwei- bzw. eintägigen Workshops setzten sich die Teilnehmerinnen mit den Themen Mut und Wut auseinander. Sie teilten ihre Gedanken und Gefühle dazu und brachten ihre Eindrücke kreativ zum Ausdruck.
Besonders spannend war die künstlerische Umsetzung der Themen: Mit der analogen Fototechnik Cyanotypie erschufen die Mädchen* und jungen Frauen* beeindruckende Kunstwerke. Die Ergebnisse des Workshops in Reichenberg wurden in einem Zine, einem kleinen Magazin, zusammengefasst – jede Teilnehmerin erhielt ihr eigenes Exemplar. In Stollberg entstanden aus den Kunstwerken Postkarten: Eine tolle Möglichkeit, die eigenen Botschaften in die Welt zu senden!
„[Der Workshop] hat mir geholfen, über die Themen zu reden.“
„Mir hat heute gut gefallen, dass man seiner Kreativität freien Lauf lassen konnte.“– Teilnehmerinnen der Kreativ-Workshops
Ein großes Dankeschön geht an unsere Workshopleiterinnen Franziska Kühn und Jeanne Schmidt, die die Workshops wunderbar vorbereitet und begleitet haben, sowie unsere Kooperationspartner:innen: den Jugendring Oberlausitz in Reichenbach/O.L. und die Altstadtschule Stollberg.



Mädchen*detektivinnen: Entdecke deinen Ort neu
Im zweiteiligen Workshop „Mädchen*detektivinnen“ in Annaberg-Buchholz begaben sich die Teilnehmerinnen auf eine Spurensuche nach Frauen* in ihrer Umgebung. Wo sind Frauen* sichtbar in deinem Wohnort? Wo sehen wir Frauen*namen? Die Mädchen* machten sich auf die Suche nach Orten – Straßen, Plätze, Gebäude, Denkmäler – in ihrem Wohnort, die nach Frauen* benannt sind. Doch das war gar nicht so einfach: In einigen Ortschaften fanden die Mädchen* kaum Beispiele und Orte, an denen Frauen* sichtbar vertreten sind.
Über die Erfahrung, als Mädchen*detektivin unterwegs zu sein, kamen die Mädchen* ins Gespräch über Frauen*, die für sie als Vorbilder fungieren: Wer? Und warum sind diese Frauen* Vorbilder?
Am Ende des Workshops entstand eine farbenfrohe Collage mit den Fotos, Botschaften und Stickern – ein starkes Zeichen für Frauen*- und Girl*-Power!


Stark durch Worte: Schlagfertigkeit
Wie kann ich in Diskussionen oder auf dem Schulhof schlagfertig reagieren? Darum ging es beim Workshop „Stark durch Worte: Schlagfertigkeit“ in Schneeberg, der im Rahmen des GörlzDay stattfand. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen erarbeiteten wir Strategien für verschiedene Situationen und sprachen darüber, welche Reaktionen in welchen Kontexten hilfreich sein könnten.
Der Workshop zeigte, dass es nicht „den einen richtigen“ Weg gibt, sondern dass jede Situation individuell ist: Was passt zu mir? Was fühlt sich gut an? Eine wichtige Erkenntnis, die alle mitnahmen: Ausprobieren, üben und auf sich selbst hören!
Vielen Dank an das Flexible Jugendmanagement im Erzgebirgskreis für die tolle Organisation des GörlzDay!

