Ein Interview mit Candy Winter vom Valtenbergwichtel e.V.
Ein Interview mit Candy Winter vom Valtenbergwichtel e.V. über die Arbeit der mobilen Jugendarbeit in ländlichen Regionen in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Methoden für Beteiligungsvorhaben, Hintergrundwissen zu Beteiligung und Projekten, Inspiration und Beispiele aus der Praxis, ein Werkzeugkasten für Kinderbeteiligung: Hier finden Sie eine Sammlung an praxisnahen Methoden, theoretischem Hintergrundwissen, Beispielen aus unserer Programmpraxis sowie eine Zusammenstellung speziell für die Beteiligung von Kindern.
Ein Interview mit Candy Winter vom Valtenbergwichtel e.V. über die Arbeit der mobilen Jugendarbeit in ländlichen Regionen in dieser besonderen Zeit. Mehr lesen..
Cathleen Pfefferkorn ist die ehrenamtliche Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Colditz. Im Interview erklärt sie, was es für sie heißt, mit ihren Aufgaben zu wachsen. Mehr lesen..
Edda Laux von „Hoch vom Sofa!“ spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen. Mehr lesen..
Eine Leitlinie zur kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung zu erarbeiten und zu verankern ist eine gute Möglichkeit, der Aufforderung der sächsischen Staatsregierung nachzukommen, lokal passgenaue Handlungsrahmen zu schaffen. Mehr lesen..
istenweise Bastelmaterialien darin. In einem zweitägigen Planungs- und Bauworkshop hatten die Grundschülerinnen und Grundschüler die Möglichkeit, Modelle für Ihren Wunsch-Schulhof zu bauen. Die Idee, die Kinder in die Neugestaltung des Schulhofs einzubinden, kam von der engagierten Arbeitsgruppe in Lichtenberg, die sich für die kommunale Mitgestaltung der jungen Lichtenberger einsetzt. Mehr lesen..
Welche Ideen haben Jugendliche in der Oberlausitz, um ihre Freizeit selbst zu gestalten? In Elstra organisierten die Jugendlichen ein Schlammfußballturnier. Mit riesigem Erfolg! Mehr lesen..
Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von Kindern und Jugendlichen haben.Die Gruppe ermöglicht Kindern und Jugendlichen Beteiligungsprozesse und begleitet und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Ideen. Mehr lesen..
Damit die Zusammenarbeit in den lokalen Arbeitsgruppen gelingt, müssen von Beginn an einige Punkte beachtet werden.
Das Wichtigste über Grundlagen, Strukturen und Arbeitsprozesse in der Arbeitsgruppe erfahren Sie hier. Mehr lesen..
Der Auftakt ist der offizielle und häufig öffentlichkeitswirksame Start eines Beteiligungsprojektes. Damit wird innerhalb der Kommune ein sichtbares Zeichen dafür gesetzt, dass etwas für Kinder und Jugendliche getan wird. Mehr lesen..
Können Jugendliche verantwortungsbewusst über Preisgelder entscheiden? Wie arbeitet die Jugendjury und wie wählt sie Projekte aus? Kevin Fischer, Jugendjury-Mitglied aus dem Programm Hoch vom Sofa, berichtet. Mehr lesen..
Fördertöpfe für Kinder- und Jugendprojekte sind eine super Sache. Aber wie kann ich das in meiner Kommune umsetzen?
Kurz und bündig erfahren Sie hier, wie Sie das Engagement von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde fördern und sie bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen können. Mehr lesen..
Die Arbeit in den lokalen Arbeitsgruppen ist ein wichtiger Bestandteil von Jugend bewegt Kommune. Jugendarbeiterin Candy Winter war in zwei Arbeitsgruppen von Anfang an dabei. Mehr lesen..