Warum lohnt es sich, junge Menschen zu beteiligen?
Kinder und Jugendliche an die Macht? Warum nicht! Wenn junge Menschen sich in ihrem Lebensumfeld engagieren, gewinnen letztendlich alle. Mehr lesen..
Kinder und Jugendliche an die Macht? Warum nicht! Wenn junge Menschen sich in ihrem Lebensumfeld engagieren, gewinnen letztendlich alle. Mehr lesen..
Abwanderung, Perspektivlosigkeit, Entfremdung zwischen Jung und Alt – an Problemen mangelt es Kommunen in ländlichen Regionen nicht. Doch was kann Kinder- und Jugendbeteiligung dagegen tun? Mehr lesen..
Was abstrakt klingen mag, ist tatsächlich simpel: Junge Menschen sollten mitentscheiden dürfen, wie ihre Lebenswelten gestaltet werden. Ihre aktive Mitwirkung in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, ist dabei das Kernziel. Damit das gelingen kann, müssen ihre Interessen und Anliegen wirkungsvoll einbezogen werden. Mehr lesen..
Projekte haben viele Vorzüge. Aber warum eignen sie sich speziell für Kinder- und Jugendbeteiligung und was haben die Erwachsenen davon? Mehr lesen..
Die Möglichkeiten, mit Kindern und Jugendlichen Kontakt aufzunehmen, sind vielfältig – genau wie die Lebenswelten junger Menschen. Wie schafft man es also Kinder und Jugendlichen innerhalb der Gemeinde zu erreichen?
Junge Menschen für Beteiligungsprojekte zu begeistern ist nicht immer einfach – aber möglich. Mehr lesen..
Durch die Überarbeitung der Sächsischen Gemeinde- und Landkreisordnung ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen seit Anfang 2018 eine Sollbestimmung. Ein Überblick über wichtige gesetzliche Regelungen – von kommunaler bis internationaler Rechtsprechung. Mehr lesen..
Worauf sollten Sie von Beginn an achten, um Kinder- und Jugendbeteiligung in Ihrer Kommune wirkungsvoll umzusetzen? Alles über Qualitätskriterien, die wesentlich zum Gelingen beitragen, erfahren Sie hier: Mehr lesen..