Hoch vom Sofa und rauf aufs Rad!
„Bike Parcours“ ist eines von 25 Hoch vom Sofa! Projekten 2021. Hoch vom Sofa! begleitet die Jugendlichen auf ihrem längerfristigen Weg zum Bike-Park. Mehr lesen..
Hoch vom Sofa! ermuntert Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren dazu, sich einzumischen – im Dorf, in der Stadt oder im Viertel. Gefragt sind Ideen, mit denen vor der eigenen Haustür etwas verändert und gestaltet werden kann. Unterstützt von lokalen Partner:innen, den Projektbegleiter:innen, setzen Jugendliche eigene Projekte um und prägen ihre Nachbarschaft mit.
„Bike Parcours“ ist eines von 25 Hoch vom Sofa! Projekten 2021. Hoch vom Sofa! begleitet die Jugendlichen auf ihrem längerfristigen Weg zum Bike-Park. Mehr lesen..
Dieser Überblick über die wichtigsten Punkte des sächsischen Förderrechts ermöglicht es, sich im Paragrafen-Dschungel zu orientieren und hilft dabei, sicher mit den Geldern umzugehen. Mehr lesen..
Edda Laux von „Hoch vom Sofa!“ spricht im Interview über Engagement in ländlichen Räumen. Mehr lesen..
Können Jugendliche verantwortungsbewusst über Preisgelder entscheiden? Wie arbeitet die Jugendjury und wie wählt sie Projekte aus? Kevin Fischer, Jugendjury-Mitglied aus dem Programm Hoch vom Sofa, berichtet. Mehr lesen..
Fördertöpfe für Kinder- und Jugendprojekte sind eine super Sache. Aber wie kann ich das in meiner Kommune umsetzen?
Kurz und bündig erfahren Sie hier, wie Sie das Engagement von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde fördern und sie bei der Umsetzung eigener Ideen unterstützen können. Mehr lesen..
Sie wollen Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Ideen umzusetzen und sie bei einer Projektförderung unterstützen? In diesem Video erklären wir alles Wissenswerte rund um das Förderrecht für Jugendprojekte:
Damit Kinder und Jugendliche erfolgreich an kommunalen Fragestellungen beteiligt werden können, sollten einzelne Vorhaben gut vorbereitet werden. Diese Checkliste hilft Ihnen, wichtige Rahmenbedingen zu klären und damit wirkungsvolle Kinder- und Jugendbeteiligung zu ermöglichen. Mehr lesen..
Die Umsetzung eines ersten gemeinsamen Projektes ermöglicht es, gemeinsame Erfolgserlebnisse zu schaffen. Damit dies gut gelingen kann, sollten einige Punkte beachtet werden.. Mehr lesen..
Um Beteiligungsprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es vor allem motivierte Mitwirkende – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Welche weiteren Ressourcen eingeplant werden müssen, zeigt Ihnen die folgende Liste. Mehr lesen..
Die Umsetzung eines ersten gemeinsamen Projektes ermöglicht kollektive Erfolgserlebnisse. Damit dies gelingen kann, sollten einige Punkte beachtet werden. Mehr lesen..
Nachdem sich die lokale Arbeitsgruppe zusammengefunden hat, wird in einem nächsten Schritt eine Auftaktveranstaltung geplant. Damit sollen möglichst viele Menschen in der Kommune auf das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung Gelegenheit, mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in Kontakt zu treten. Mehr lesen..
Wie ticken Jugendliche heutzutage? Sind sie verlässlich? Was kann man ihnen zutrauen und was nicht? Erwachsene haben sehr unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und damit auch sehr unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen. Für ein erstes Beteiligungsprojekts ist es jedoch günstig, wenn das Bild der Jugend einheitlich ist. Mehr lesen..