Stark im Land zu Gast an der Hochschule Zittau/Görlitz

Nachdem wir am 20. August 2021 im Rahmen unserer Reihe „Stark im Land zu Gast bei Studierenden“ die Berufsakademie in Breitenbrunnen besuchten, begrüßten wir am 14. Dezember 2021 Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz aus Görlitz zu einer zweiten Veranstaltung. Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation fand diese ebenfalls digital statt. Mehr lesen..

Folge 11: Ein Gebot unserer Zeit

Im Rahmen der Demokratiewoche der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sprechen Anikó und Julian mit dem Beteiligungsexperten Udo Wenzl. Er kommt aus Baden-Württemberg und warum die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen seiner Meinung nach ein Gebot unserer Zeit ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

Wohnzimmergespräch zum Buch „Die neue Mitte?“

Im Rahmen der Demokratiewoche der DKJS hat das Stark im Land-Team die Herausgeber des Buches „Die neue Mitte? – Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten“ eingeladen, ihr Buch vorzustellen und aus ihrer Expertensicht Fragen zu beantworten, die den Mitarbeiter:innen der DKJS in Bezug auf die Thematik des Buches im Arbeitsalltag begegnen. Mehr lesen..

20 Jahre wirksam nah dran in Sachsen

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) feiert in diesem Jahr ihr Engagement über 20 Jahre im Freistaat Sachsen. Auch heute ist die Stiftung hier in zehn Programmen insbesondere im Bereich der Demokratiebildung, Beteiligung, Frühen Bildung und der Schulentwicklung aktiv. Mehr lesen..

Folge 10: Architektur und Punkrock

In Folge 10 sprechen Anikó und Julian mit Claudia Muntschick (KREATIVES SACHSEN). Dabei erfahrt ihr wie Claudia von der Architektur zur Kreativwirtschaft gekommen ist und warum für sie beides auch heute noch etwas miteinander zu tun hat. Neue Wege gehen? Claudia ist dabei und wir hoffen, ihr auch! Mehr lesen..

Folge 8: Team-Talk

Nach einer kleinen Podcast-Pause reden Anikó und Julian in Folge 8 mit ihrem Team-Kollegen Jörg. Er ist am längsten im Programm „Jugend bewegt Kommune“ und konnte durch seine Arbeit viele Erfahrungen sammeln. Was bisher seine Highlights waren und warum Jörg eine unglaubliche Prozesslust hat, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Mehr lesen..

Folge 7: Nicht viel reden, machen!

In Folge 7 sprechen Anikó und Julian mit Robert Arnold, dem ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Grünhainichen. Wie er zu diesem Amt gekommen ist und warum alle Generationen von Kinder- und Jugendbeteiligung profitieren, erfahrt ihr im Podcast. So viel können wir euch aber schon verraten: Robert Arnold brennt für sein Amt und seine Erzählungen machen Lust, direkt loszulegen! Mehr lesen..

Folge 6: Unser Ausflug nach Weißwasser

Anikó und Julian waren zu Gast im SKZ Telux in Weißwasser und haben vor Ort den Sozialarbeiter Christian Klämbt interviewt. Wo er aufgewachsen ist und warum er irgendwann nach Weißwasser gezogen ist und nicht nach Berlin, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Mehr lesen..

Folge 5: Jugendarbeit und Engagement in Grimma

Bei strahlendem Sonnenschein reden wir in Folge 5 mit Tobias Burdukat (Pudding). Authentisch und ehrlich erklärt der Sozialarbeiter aus Grimma, wie er ins Engagement gekommen ist, woher er seine Motivation nimmt und was es mit dem „Dorf der Jugend“ auf sich hat. Weitere Infos zu Pudding findet ihr unter: https://tobias-burdukat.de/ Mehr lesen..

Die Wahl einer Kinderbürgermeisterin oder eines Kinderbürgermeisters

Kinderbürgermeister:innen können ein Weg für Städte oder Gemeinden sein, die junge Generation an kommunalen Entscheidungen zu beteiligen und Strukturen zu schaffen, um die Meinung der Kinder in Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen.
Wenn auch Sie Kinderbürgermeister:innen in Ihrem Ort ins Amt helfen und sie in ihrer Funktion als Sprachrohr der Kinder unterstützen möchten, erfahren Sie in unserem neuen Toolkit wie das geht. Mehr lesen..