Folge 13: Von der Jugendfeuerwehr zum Wehrleiter

In Vorbereitung auf den digitalen Bürgermeister:innentalk von Stark im Land am 26. April 2022 von 9:30 Uhr – 12:00 Uhr, sprechen Anikó und Julian in Folge 13 mit Henry Stuff aus Mittelherwigsdorf. Er ist nicht nur ein Urgestein der freiwilligen Feuerwehr, sondern engagiert sich neben seiner Tätigkeit in der Gemeindeverwaltung auch im Historikverein rundum die „Alte Lotte“. Warum es für ihn wichtig ist, die Menschen zusammenzubringen, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

Folge 12: Das Glas ist halb voll

Nach längerer Pause starten Anikó und Julian mit einer Liveaufnahme ins neue Podcast-Jahr. Sie sind zu Besuch im Jugendhaus Neukirch und sprechen dort mit Candy Winter (Projektleiterin „Mobile Jugendarbeit im Oberland“, Valtenbergwichtel e.V.). Woher Candy ihre unermüdliche Motivation für ihr vielfältiges Engagement nimmt, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

Stark im Land zu Gast an der Hochschule Zittau/Görlitz

Nachdem wir am 20. August 2021 im Rahmen unserer Reihe „Stark im Land zu Gast bei Studierenden“ die Berufsakademie in Breitenbrunnen besuchten, begrüßten wir am 14. Dezember 2021 Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz aus Görlitz zu einer zweiten Veranstaltung. Aufgrund der aktuellen pandemischen Situation fand diese ebenfalls digital statt. Mehr lesen..

Folge 11: Ein Gebot unserer Zeit

Im Rahmen der Demokratiewoche der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sprechen Anikó und Julian mit dem Beteiligungsexperten Udo Wenzl. Er kommt aus Baden-Württemberg und warum die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen seiner Meinung nach ein Gebot unserer Zeit ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Mehr lesen..

Wohnzimmergespräch zum Buch „Die neue Mitte?“

Im Rahmen der Demokratiewoche der DKJS hat das Stark im Land-Team die Herausgeber des Buches „Die neue Mitte? – Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten“ eingeladen, ihr Buch vorzustellen und aus ihrer Expertensicht Fragen zu beantworten, die den Mitarbeiter:innen der DKJS in Bezug auf die Thematik des Buches im Arbeitsalltag begegnen. Mehr lesen..

20 Jahre wirksam nah dran in Sachsen

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) feiert in diesem Jahr ihr Engagement über 20 Jahre im Freistaat Sachsen. Auch heute ist die Stiftung hier in zehn Programmen insbesondere im Bereich der Demokratiebildung, Beteiligung, Frühen Bildung und der Schulentwicklung aktiv. Mehr lesen..

Folge 10: Architektur und Punkrock

In Folge 10 sprechen Anikó und Julian mit Claudia Muntschick (KREATIVES SACHSEN). Dabei erfahrt ihr wie Claudia von der Architektur zur Kreativwirtschaft gekommen ist und warum für sie beides auch heute noch etwas miteinander zu tun hat. Neue Wege gehen? Claudia ist dabei und wir hoffen, ihr auch! Mehr lesen..

Eine Radtour mit dem Bürgermeister

In der sächsischen Stadt Thum im Erzgebirge sollen aktuell die Radwege ausgebaut und sicherer gemacht werden. Damit auch die Ideen und Wünsche der jungen Generation in die Konzeption einfließen können, hat der Bürgermeister Thomas Mauersberger am 10. September gemeinsam mit dem Jugend bewegt Kommune-Team und den jungen Menschen aus Thum und den dazugehörigen Ortsteilen eine Radtour unternommen. Mehr lesen..

Folge 8: Team-Talk

Nach einer kleinen Podcast-Pause reden Anikó und Julian in Folge 8 mit ihrem Team-Kollegen Jörg. Er ist am längsten im Programm „Jugend bewegt Kommune“ und konnte durch seine Arbeit viele Erfahrungen sammeln. Was bisher seine Highlights waren und warum Jörg eine unglaubliche Prozesslust hat, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Mehr lesen..