Aus der Praxis: Auftakt in Oybin

Was kann eine Kommune für junge Menschen tun? Um das herauszufinden, muss man sie am besten einfach selbst fragen. Die Auftaktveranstaltung ist dafür der passende Rahmen. Denn wo kann man sich besser kennenlernen als auf einem Fest? Wenn es um die Belange von Kindern und Jugendlichen geht, ist Bernd Herfort der erste Ansprechpartner im Ort. … Weiterlesen …

Was wünschen sich Jugendliche in meiner Kommune?

Der Ideenworkshop dient dazu, ortsbezogene Bedürfnisse und Wünsche von Jugendlichen festzustellen. Außerdem erfahren Sie, auf welche Art und Weise sich Jugendliche in der Kommune engagieren möchten. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Beteiligungsprozess. Mehr lesen..

Workshop: Was wünschen sich die Kinder in unserer Kommune?

Ziel dieser Methode ist das Sammeln von Problemen und Wünschen der Kinder. Anschließend daran erfolgt die Entwicklung von Projektideen für eine kinderfreundlichere Gemeinde. Die Methode kann sowohl für eine allgemeine Bestandsaufnahme verwendet werden, als auch für spezifische Fragestellungen, etwa der Spielplatzgestaltung, Mobilität etc. Mehr lesen..

Expertentipps für die Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung ist oft die erste Begegnung zwischen Jugendlichen und erwachsenen Akteuren. Wie eine jugendgerechte Ansprache aussieht und die Veranstaltung zu einem Erfolg wird, berichten ein kommunaler Praxisbegleiter und die Programmleiterin vom Hoch vom Sofa: „Im konkreten Austausch zwischen allen Akteuren entsteht Magie!“ DKJS: Liebe Edda, wieso ist eine offizielle Auftaktveranstaltung für das Beteiligungsvorhaben eigentlich empfehlenswert? … Weiterlesen …

Wie organisiere ich eine Auftaktveranstaltung?

Nachdem sich die lokale Arbeitsgruppe zusammengefunden hat, wird in einem nächsten Schritt eine Auftaktveranstaltung geplant. Damit sollen möglichst viele Menschen in der Kommune auf das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung aufmerksam gemacht werden. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung Gelegenheit, mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in Kontakt zu treten. Mehr lesen..

Wie ticken Jugendliche eigentlich?

Wie ticken Jugendliche heutzutage? Sind sie verlässlich? Was kann man ihnen zutrauen und was nicht? Erwachsene haben sehr unterschiedliche Antworten auf diese Fragen und damit auch sehr unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen. Für ein erstes Beteiligungsprojekts ist es jedoch günstig, wenn das Bild der Jugend einheitlich ist. Mehr lesen..